
Darstellungen und Quellen zur Geschichte Bambergs
Heft 3
Wolfgang F. Reddig:
Handwerker und ihre Organisationen in Bamberg.
Von der Zunft zum Gewerbs-Verein
25 S., 36 Abb., Bamberg 1991 (ISBN 3-929341-03-4)
EUR 12,50
INHALTSÜBERSICHT
- Entstehung und Entwicklung des Zunftwesens im Mittelalter
- Meister, Lehrling und Geselle
- Die Handwerksmeister
- Der "Lehrknab"
- Vom "Knecht" zum "Gesellen"
- Der innere Aufbau der Zünfte
- Morgensprache und Zunftlade
- Zünftige Produktionsweise und Arbeitsorganisation
- Der innere Aufbau der Zünfte
- Die Bruderschaften
- Eine frühe Sozialklasse?
- Das zünftige Handwerk in der Neuzeit
- Werkstatt oder Manufaktur?
- Die Reichshandwerksordnung von 1731
- Handwerkerstreit im 18. Jahrhundert
- Altes Handwerk oder Gewerbefreiheit?
- Bamberger Zünfte in Spätmittelalter und früher Neuzeit
- Immunitäten und Bürgergemeinde
- Die ersten Zünfte
- Zunftordnung und Handwerkerstreit im 15. und 16. Jahrhundert
- Das religiöse Leben in den Bruderschaften
- Bamberger Handwerker in der Neuzeit bis zum Ende des Alten Reiches
- Obrigkeitliche Verordnungen des 17. und 18. Jahrhunderts
- Handwerkskundschaft des Fürstbistums Bamberg
- Die Konkurrenz der Manufakturen und Fabriken
- Von der Zunft zum Gerwerbs-Verein
- Die Gewerbs-Vereine
- Der Gewerbeverein
- Bamberger Prozessionsordnungen (1440, 1450, 1470)
- Erschließungsfragen und Arbeitsaufträge